Anhedonie / Freudlosigkeit (© Sushi / stock.adobe.com)

Anhedonie: Wie zeigt sich die Freudlosigkeit und wie lässt sie sich bewältigen?

Als Anhedonie wird eine allgemeine Freudlosigkeit bezeichnet. Die Anhedonie stellt selbst keine psychische Krankheit dar. Sie kann jedoch zu den Symptomen verschiedener psychischer Krankheiten gehören. Zum Beispiel kann die anhaltende Freudlosigkeit auf eine depressive Störung hindeuten.

Das Verhältnis von Depression und Anhedonie

Drei Merkmale sind für die Diagnose einer klinischen Depression besonders entscheidend:

  1. Die Betroffenen leiden unter einer depressiven Stimmung.
  2. Sie leiden unter einer Antriebsstörung und fühlen sich oft müde oder erschöpft.
  3. Sie interessieren sich nicht mehr für ihre Hobbys und Interessengebiete. Zudem fühlen sich die Betroffenen freudlos.

Der letzte Punkt beinhaltet die Anhedonie. Die Freudlosigkeit allein macht dementsprechend noch keine depressive Störung aus – umgekehrt kann sie jedoch einen Baustein dieser psychischen Erkrankung darstellen. Bei einer klinischen Depression liegen zudem weitere Beschwerden vor, zum Beispiel Minderwertigkeitsgefühle, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen.

In welchem Zusammenhang kann die Freudlosigkeit noch auftreten?

Die Anhedonie deutet nicht immer auf eine depressive Störung hin. Stattdessen kann die Freudlosigkeit auch bei einer Vielzahl anderer psychischer Störungen auftreten. Diese sind insbesondere für Laien nicht immer leicht von einer Depression zu unterscheiden. Aus diesem Grund ist eine genaue Diagnose wichtig.

Schizophrene Menschen erleben sowohl Positivsymptome wie Wahnvorstellungen als auch Negativsymptome. Zu diesen Negativsymptomen kann die Anhedonie gehören. Ähnliches gilt für die schizotypische Persönlichkeitsstörung.

Darüber hinaus kann die Freudlosigkeit eine Reaktion der Psyche auf Trauer oder Verlust darstellen (siehe auch Trauerverarbeitung). Manche Menschen, die Drogen konsumieren, erleben ebenfalls eine anhaltende anhedonische Stimmung.

Psychische Erkrankungen bestehen aus mehreren Symptomen. Für eine Diagnose ist daher entscheidend, welche anderen Beschwerden außer der Anhedonie noch vorliegen. Darüber hinaus erfragen Psychologen oft auch, unter welchen Umständen genau die Freudlosigkeit auftritt oder seit wann es einem Betroffenen schwerfällt, sich zu freuen. Daraus können sich Hinweise auf die konkreten Ursachen ergeben.

Wie fühlt sich die Anhedonie an?

Wie sich ein Gefühl bei einer bestimmten Person bemerkbar macht, ist sehr subjektiv und hängt vom Einzelfall ab. In der Psychologie beschreibt die Anhedonie nicht unbedingt ein eigenständiges Gefühl, sondern die Abwesenheit von positiven Gefühlen.

Anhedonische Menschen empfinden beispielsweise nur noch wenig Freude. Möglicherweise haben sie sogar den Eindruck, sich über gar nichts mehr freuen zu können. Die Psychologie legt dabei nicht fest, über welche Situationen sich ein Mensch normalerweise freuen sollte. Vielmehr betrachtet die Psychologie die einzelne Person und ihre bisherigen Reaktionen. Nur anhand dieser Vergleichsgrundlage können Psychologen beurteilen, ob Patienten / Klienten unter Anhedonie leiden.

Wenn Sie zum Beispiel Clowns noch nie lustig fanden, dann sind Sie nicht plötzlich ein Anhedoniker, nur weil Sie bei einem Zirkusbesuch über den auftretenden Clown nicht lachen können (mal völlig davon abgesehen, dass es auch Menschen gibt, die eine stark ausgeprägte Angst vor Clowns haben). Auch in schwierigen Lebenslagen vergeht vielen Menschen das Lachen. Solche Reaktionen können auch bei psychisch gesunden Menschen auftreten und sind nicht in jedem Fall ein Hinweis auf eine Krankheit.

Von Anhedonie spricht die Psychologie erst, wenn Sie sich nicht mehr über Dinge und Situationen freuen können, die bei Ihnen normalerweise ein positives Gefühl verursachen. Diese positiven Gefühle können unterschiedliche Facetten des emotionalen Erlebens betreffen.

Beispiele:

  • über einen Witz lachen
  • sich an einer Blumenwiese erfreuen
  • mentale sexuelle Lust empfinden

Was ist das Gegenteil von Anhedonie?

In der Psychologie ist der Begriff „Anhedonie“ weiter verbreitet als das Gegenstück: der Hedonismus. Laut dem Duden ist der Hedonismus eine philosophische Lehre, in der der Sinnesgenuss im Vordergrund steht. Ein genussvoller Lebensstil stellt an sich jedoch kein psychisches Problem dar.

Aus diesem Grund erscheint es sinnvoller, die Manie als das psychische Gegenteil der Anhedonie zu bezeichnen (vgl. manisch Definition). Sowohl eine manische Episode als auch die Freudlosigkeit sind zwei Extreme des emotionalen Spektrums.

Manisch Definition

Während einer manischen Episode erlebt der Betroffene eine gehobene Stimmung, die über das Normalmaß hinausgeht. Die heitere Stimmung ist für die jeweilige Situation nicht angemessen. Wenn Sie sich mit Freunden treffen und einen lustigen Abend zusammen verbringen, handelt es sich also nicht um eine manische Episode. Wenn Sie jedoch ohne Anlass einen euphorischen Zustand erleben, kann es sich um eine Manie handeln.

Manische Episoden können mit psychotischen Symptomen einhergehen (vgl. psychotische Anfälle). Dazu gehören Halluzinationen oder Wahnvorstellungen. Eine manische Episode ist jedoch auch ohne psychotische Symptome möglich.

Manische Personen handeln während einer manischen Episode oft leichtsinnig und können sich selbst oder andere Personen dadurch in Gefahr bringen. Auch soziale Konflikte bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes sind möglich.

Manche Menschen erfahren in ihrem Leben sowohl eine manische Episode als auch depressive Phasen. Dieses Krankheitsbild wird als bipolare Störung bezeichnet.

Wie lässt sich Anhedonie behandeln?

Die Behandlung hängt davon ab, welche Krankheit vorliegt. Zu den verschiedenen Therapierichtungen gehören zum Beispiel die analytische Psychotherapie und die Verhaltenstherapie. Auch die Tiefenpsychologie hat verschiedene Behandlungsmethoden für Depressionen und andere Krankheiten hervorgebracht.

Die psychodynamische Psychotherapie beinhaltet Methoden aus der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie. Der Begriff „Psychodynamik“ wird gelegentlich auch als Überbegriff für diese beiden Richtungen verwendet. Sie haben gemeinsam, dass bei ihnen das Lösen von unbewussten Konflikten im Vordergrund steht.

Eine ambulante Psychotherapie findet oft als Einzeltherapie statt. Dabei führt der Therapeut die Sitzungen mit jeweils einem Patienten allein durch. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Gruppenpsychotherapie zu machen. Nicht alle Therapeuten bieten jedoch Einzel- und Gruppenformate an.

Manchmal benötigt die Psyche keine Therapie im Sinne einer Krankheitsbehandlung, sondern eine allgemeine Unterstützung in einer schwierigen Lebenslage. Die Trauerverarbeitung nach dem Verlust eines geliebten Menschen stellt für viele eine Herausforderung dar. Selbst wenn keine klinische depressive Störung oder ähnliches vorliegt, wünschen sich manche Menschen in dieser Lage ein wenig Unterstützung. In diesem Fall können auch Trauerberater und ähnliche Berufsgruppen als Ansprechpartner infrage kommen.

Manche Berater arbeiten mit den Methoden der Gestalttherapie oder stützen sich auf systemische Ansätze. Coaching-Elemente und Methoden aus der Gesprächstherapie sind in der Trauerberatung ebenfalls weit verbreitet.

Chronische Freudlosigkeit – Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Manche Menschen fühlen sich freudlos, sind schnell gereizt und übertrieben genervt. Sollten sie sich sofort an einen Psychologen wenden? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Eine Behandlung ist sinnvoll, wenn die Anhedonie oder andere Beschwerden das Leben des Betroffenen erheblich einschränken. Auch ein hoher Leidensdruck spricht für eine Behandlung.

Bei gravierenden Beschwerden wie Suizidgedanken ist es empfehlenswert, wenn Betroffene mit einem Arzt oder Therapeuten über ihr Leiden sprechen. Depressive Menschen fühlen sich oft hoffnungslos. Manche können sich nicht vorstellen, dass eine Therapie etwas an ihrer Lage ändern kann. Diese Hoffnungslosigkeit ist jedoch nicht realistisch, sondern kann ebenfalls ein Symptom der Depression darstellen.

Eine soziale Isolation kann die Symptome einer depressiven Störung, einer Persönlichkeitsstörung und anderer psychischer Erkrankungen verstärken. Oft geht es bei einer Therapie deshalb nicht nur darum, konkrete Symptome zu behandeln und die innere Leere zu überwinden. Zusätzlich unterstützen viele Therapeuten ihre Patienten dabei, gesunde Strukturen in ihr Leben zu bringen, um Rückfälle zu vermeiden.

Quellen

Alle Links wurden am 14.5.2020 abgerufen.

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) (Hrsg.): „Affektive Störungen“. In: „ICD-10-GM Version 2019“. dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/block-f30-f39.htm
  • Duden.de: „Hedonismus“. duden.de/rechtschreibung/Hedonismus
  • Ulrich Hegerl/Deutsche-Depressionshilfe.de: „Was ist eine Depression?“. deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression
  • Spektrum.de: „Anhedonie“. spektrum.de/lexikon/psychologie/anhedonie/981. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000
  • Wikipedia.org: „Anhedonie“. de.wikipedia.org/wiki/Anhedonie
  • Wikipedia.org: „Depression“. de.wikipedia.org/wiki/Depression
  • Karsten Wolf: „Psychodynamische Psychotherapie“. karstenwolf.com/therapie/psychotherapie/psychodynamische-psychotherapie

Anhedonie / Freudlosigkeit (© Sushi / stock.adobe.com)
Anhedonie / Freudlosigkeit (© Sushi / stock.adobe.com)

Ängste, Phobien, Panikattacken > Angststörungen und Angsterkrankungen