Im Begriff „psychosomatische Beschwerden“ bzw. psychosomatische Störungen und psychosomatische Erkrankungen stecken zwei Begriffsteile, die gleichermaßen aussagefähig sind: Zum einen der Begriffsteil „psycho“, der auf die seelische Komponente der vorliegenden Beschwerden hinweist. Zum anderen enthält der Begriff auch den Wortteil „somatisch“. Wenn etwas somatisch wird, dann spielt es sich vornehmlich oder gänzlich auf der körperlichen Ebene ab. … Psychosomatische Störungen / Erkrankungen: Warum die Beschwerden oft nicht richtig diagnostiziert werden weiterlesen →
Psychische Erkrankungen sind verbreiteter, als wir denken. Doch die Frage „bin ich psychisch krank?“, die sich manch einer angesichts psychischer Probleme stellt, wird von Ärzten dennoch oft (erst einmal) verneint. Das ist auch gut so, denn mit vorschnellen Diagnosen ist niemandem geholfen. – Was also sind psychische Krankheiten, wann leidet man ernsthaft an einer psychischen … Psychische Erkrankungen / Probleme / Störungen im Überblick weiterlesen →
Für Angststörungen werden häufig uneinheitliche Begriffe verwendet wie „vegetative Dystonie“, „Angstneurose“, „Herzphobie“ oder gar „Hypochondrie“. Seit Einführung moderner Klassifikationsschemata liegen mittlerweile einheitliche Kriterien vor, nach denen entschieden werden kann, ob und wenn ja, welche Form der Angststörungen vorliegt. Es geht dabei weniger darum, Betroffene in bestimmte Schubladen zu stecken, vielmehr helfen Klassifikationsschemata, präzise Diagnosen zu … Diagnostik von Angststörungen weiterlesen →
Die ICD-10 Diagnose F43.2g verstehen und behandeln Eine Diagnose mit dem Code „F43.2“ bedeutet laut dem ICD 10 eine Anpassungsstörung. Ursächlich dafür sind bestimmte Erlebnisse. Diese werden in der Folge als emotionell belastend erlebt. Gemeint sind beispielsweise Trauerfälle, Scheidungen oder andere lebensgeschichtliche Einschnitte. Das ICD10 unterteilt die daraufhin erfolgenden Anpassungsstörungen in mehrere Abschnitte. Diese tragen … Diagnose F43.2g laut ICD 10 weiterlesen →
Erklärt: Psychiater vs. Psychotherapeut und Psychiatrie vs. Psychotherapie Was ist der Unterschied zwischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Psychiater (respektive Facharzt für Psychiatrie) und einem Psychotherapeuten? Die Vielzahl an Fachbegriffen kann mitunter für richtige Verwirrung sorgen und viele Menschen bringen sie durcheinander. Damit Sie sich hier besser zurechtfinden, nehmen wir … Was macht ein Psychiater genau? Unterschied Psychiatrie / Psychotherapie / Psychologie weiterlesen →
Wer die Folgen von „Freak Show“ der Netflix-Serie „American Horror Story“ gesehen hat, der ahnt vielleicht, warum manche Menschen an Angst vor Clowns leiden können. Der hier porträtierte Clown war schon in seinem Auftreten kein „Lustiger August“. Er wirkte hinter seiner Maske bedrohlich und bösartig. Doch auch jenseits des Erlebens solcher Grusel-Clowns können Menschen an … Coulrophobie: Angst vor Clowns und Puppen weiterlesen →
Was gibt es für Antidepressiva ohne Gewichtszunahme? – Antidepressiva gelten inzwischen bei einigen psychischen und auch somatischen Beschwerden als Mittel der ersten Wahl. Häufige Anwendungsgebiete sind Depressionen, Angststörungen und Panikstörungen, erhebliche Unruhezustände, soziale Phobien, Zwangsstörungen und sogenannte somatoforme Störungen. Bei Letzteren handelt es sich um körperliche Beschwerden, für die keine organische Ursache gefunden werden kann … Antidepressiva ohne Gewichtszunahme: Die wichtigsten Informationen weiterlesen →
Psychosomatische Therapie, Behandlung und Rehabilitation – Was erwartet mich in einer psychosomatischen Klinik? Psychosomatik – Was ist das? Will man verstehen, was im Allgemeinen der Ansatz psychosomatischer Kliniken ist, ist zunächst zu klären, was unter dem Begriff Psychosomatik zu verstehen ist. – Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und setzt sich zusammen aus den Wörtern „psyche“ … Psychosomatische Kliniken: Was macht man dort, und wie? weiterlesen →
Sind Sie „immer“ oder häufig gereizt? – Eine leicht erhöhte Reizbarkeit ist oftmals Einflüssen wie schlechtem Schlaf, Mineral- oder Vitamindefiziten, hormonellen Dysbalancen, Wetterfühligkeit, Stress und Sorgen oder anderen Einflüssen zuzuschreiben, die uns momentan stressen oder überfordern. Auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Allergien, Verspannungen oder Rückenschmerzen können Menschen reizbarer machen. Eine dauerhaft erhöhte Reizbarkeit und Gereiztheit … Immer gereizt? – Umgang mit Gereiztheit, Ursachen erhöhter Reizbarkeit weiterlesen →
Wahnvorstellung, wahnhafte Wahrnehmungen, Paranoia und Halluzinationen – was unterscheidet diese Begriffe eigentlich? In der Psychologie zählen Wahnvorstellungen zu den psychischen Krankheiten (siehe psychische Probleme). Möglich sind aber auch organische bzw. körperliche Verursacher. Organische Fehlfunktionen oder gestörte Stoffwechselprozesse können ebenso zu psychischen Folgen führen, wie es umgekehrt der Fall sein kann.
Als vegetative Dystonie oder psychovegetative Dystonie wird ein Symptomkomplex bezeichnet, bei dem die Erregungsleitung des vegetativen Nervensystems beeinträchtigt ist. Damit zählt sie zu den sogenannten „somatoformen Störungen“ (vgl. Somatisierungsstörung). Ob es sich überhaupt um ein in sich geschlossenes Krankheitsbild oder ein Syndrom im engeren Sinne handelt, ist bislang nicht gesichert. Bis zur sicheren wissenschaftlichen Einordnung … Vegetative Dystonie beleuchtet (Psychovegetative Dystonie) weiterlesen →
Dieser Text klärt die Begriffe Neurotizismus, neurotisches Verhalten sowie neurotische Störung. Was genau sind neurotische Störungen, was gilt als „neurotisch“ bzw. „Neurose“. Lesen Sie selbst! Neurotisches Verhalten: Was genau ist das? Wie geht man damit um? Bedeutung – neurotisch sein – im Alltagsleben Neurotische Verhaltensweisen sind in der Alltagssprache oft gleichbedeutend mit leicht verrücktem, sonderbarem, … Neurotizismus | Neurotisches Verhalten verstehen weiterlesen →
Wer eine Diagnose F41.1 laut ICD 10 in den Händen hält, leidet an einer generalisierten Angststörung. Diese kann auch als generalisierte Angstneurose angesehen werden. Auf der einen Seite nimmt ein länger bestehender Leidensweg mit der Diagnosestellung eine neue Richtung an. Die Diagnose F 41.1 laut ICD 10 mag für viele Betroffene eine Erleichterung darstellen. Sie … Bedeutung der Diagnose F41.1 (g) laut ICD 10 weiterlesen →
Verbreitung und Arten von Schwindel Angstschwindel, phobischer Schwindel, Schwankschwindel …. – Von Schwindel spricht man, wenn die betroffene Person die räumliche Orientierung verliert. Unser Gehirn erhält Informationen aus verschiedenen Sinnesorganen und Empfindungen. Dazu gehören der Gleichgewichtssinn, der Sehsinn, das Gehör und die Anspannung in den Muskeln. Aus der Summe der Informationen berechnet das Gehirn unsere … Angstschwindel / Schwankschwindel / phobischer Schwindel weiterlesen →
Die Panikstörung F41.0 findet sich in der ICD-10 unter „F41 – andere Angststörungen“. Hier sind die Ängste aufgeführt, die als eindeutig sekundär und weniger ausgeprägt beschrieben werden. Angst ist zwar Hauptsymptom, bezieht sich aber auf keine bestimmte Umgebungssituation. Andere Angstelemente sind eher sekundär und weniger ausgeprägt. Zu der Panikstörung gehört – als Unterpunkt 41.01 – … Bedeutung der Diagnose F41.0 laut ICD 10 weiterlesen →
Die Diagnose F44.2 – dissoziativer Stupor – findet sich in der ICD- 10 unter F44 Dissoziative Störungen, auch Konversionsstörungen genannt. Diese Störungen beziehen sich auf das Erinnerungsvermögen, das Bewusstsein der eigenen Identität, auf die Wahrnehmung von unmittelbaren Empfindungen und die Kontrolle der Körperbewegungen.
Jan ist 28 Jahre alt und beschreibt seine „Marotte“ (die später die Diagnose F42.1 vom Arzt erhält) folgendermaßen: „Ich dusche ziemlich viel, lange, wasche mir auch häufig die Hände mit einem bestimmten Ritual. Jetzt wasche ich erst mal so den groben Schmutz weg, dann noch ein zweites Mal sicherheitshalber. Jetzt gehe ich beim nächsten Mal … Bedeutung der Diagnose F42.1 laut ICD 10 weiterlesen →
Unterschiedliche „Arten“ von Psychotherapeuten?! Die meisten Menschen, die noch nie eine Psychotherapie erlebt haben, kennen sich mit den begrifflichen Feinheiten und den verschiedenen therapeutischen Konzepten dieses Berufsfeldes nicht aus. Sie unterscheiden bestenfalls zwischen einem Psychotherapeuten und einem Psychiater. Oftmals wird zusammenfassend von „Psychologen“ gesprochen. Manche Menschen kennen noch die Heilpraktikerin, die eine psychologische Zusatzausbildung abgeschlossen … Psychologischer Psychotherapeut – was ist das Spezielle daran? weiterlesen →
Angsttherapie meint in der Regel irgendeine Form von Psychotherapie. Und psychotherapeutische Verfahren gibt es einige – offiziell anerkannte und von den Krankenkassen bezahlte, ebenso wie (teilweise ebenso gut funktionierende) Verfahren und Methoden, die nicht Kassenleistung sind. Bei dramatisch ausgeprägten Ängsten und Phobien kommen mitunter auch Psychopharmaka Medikamente zum Einsatz. Doch bevor es so weit kommt, … Angsttherapie – Möglichkeiten von Psychotherapie(n), Selbsthilfe und anderen Angeboten im Überblick weiterlesen →
Angst vor Prüfungen – was tun? Prüfungen – für die einen die Möglichkeit, das Wissen in Studium oder Beruf unter Beweis zu stellen. Für die anderen ist allein schon das Wort mit Angst verbunden – Prüfungsangst. Und Prüfungsängste sind ein Problem, das manchem schon im Vorfeld Übelkeit verursachen kann. Allen, die ihre Angst vor der … Prüfungsangst | Was tun gegen Prüfungsängste? weiterlesen →
Als Nosophobie (altgriechisch: „Krankheitsangst“) oder auch hypochondrische Störung definiert das ICD-10 eine somatoforme Störung, die vor allem durch lang anhaltende und weniger durch akute Angstzustände geprägt ist (vgl. somatoforme Störung Symptome), weshalb die Nosophobie trotz ihres Namens keine phobische Störung im engeren Sinne, aber dennoch eine Angststörung ist. Definiert wird Nosophobie als die Befürchtung oder … Nosophobie verstehen weiterlesen →
„Das hat mich eigentlich immer umgetrieben, warum so leicht Psychopharmaka verschrieben werden und vor allem, warum man lernt anzusetzen, aber nicht abzusetzen. Das ist ja, wie wenn man letztendlich einem Lokführer lernt, wie man Gas gibt, aber nicht, wie man bremst“, berichtet Dr. Stefan Weinmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie über seine Erfahrungen zum Thema … Opipramol absetzen: Entzugserscheinungen? Nebenwirkungen? Erfahrungen? weiterlesen →
Was genau versteht man unter einer Somatisierungsstörung bzw. dem Begriff somatoforme Störung? Was sind Symptome und Ursachen einer Somatisierung – welche Wege der Heilung / Therapie gibt es? Der folgende Artikel gibt einen längeren Überblick. Definition Somatisierungsstörungen Somatisierungsstörungen liegen laut Definition vor, wenn ein Mensch bzw. Patient nahezu permanent über körperliche Leiden klagt, ohne dass … Somatisierungsstörung (ICD / DSM) > Symptome, Ursachen, Therapie weiterlesen →